Erkunden Sie die Traumkulisse vom Berchtesgadener Land: Märchenwälder, Wildbäche und Bilderbuch-Bayern erwarten uns. Doch diese beeindruckende Landschaft soll nicht einfach nur gut abgebildet werden: Uns interessiert, wie Bilder Geschichten erzählen können oder wie durch eine Kombination von Bildern etwas Neues entstehen kann. Wir wollen uns der erzählenden Fotografie nähern.
Freie Landschaftsfotografie in und um Ramsau; in den Bergen und Tälern, in den Wäldern und am Wasser. Wo liegen die Grenzen der Landschaftsfotografie, wo die Möglichkeiten?
Was man in Ramsau und Umgebung fotografiert, ist klar: Landschaft, Berge, Täler! Doch was kann man schon aus diesen beeindruckenden Landschaftsaufnahmen herausholen, als nur ein weiteres Bild, wie man es vielfach im Internet findet? Wie können Bilder in verschiedenen Kombinationen etwas Neues entstehen lassen und sogar Geschichten erzählen? Was passiert, wenn ich Landschaftsfotos mit anderen Genres mische? Und wie schaffe ich es, als Fotograf meine eigene Bildsprache zu entwickeln?
In kreativer und entspannter Atmosphäre befassen wir uns über ein technisch gutes Foto hinaus mit „Erzählender Fotografie“. Wir machen uns auf zu aussagekräftigen Orten und begeben uns auf die Suche nach spannenden Motiven! Wir gehen nah ran, suchen Strukturen, raue Felsen: Wir gehen ins Detail! Wir betrachten aus der Ferne, beobachten, suchen Weite: Wir gehen in die Tiefe!
Auch wenn die Landschaft dabei im Fokus liegt, überschreiten wir die Grenzen der klassischen Landschaftsfotografie und mischen die Genres. Je nach Bedarf und Interesse, wird Sebastian Hopp einzelne Module zum Thema Porträt und Architektur in Kombination mit Landschaft einfließen lassen.
Nachdem wir genügend Bildmaterial während verschiedener Wanderungen gesammelt haben, werden die entstandenen Fotos präsentiert und in der Gruppe besprochen. Durch den Austausch im Kurs und konstruktive Kritik soll eine Arbeitsatmosphäre entstehen, in der wir uns gegenseitig anstoßen, uns von „dem einen perfekten Landschaftsfoto“ zu lösen und uns mit dem Zusammenspiel mehrerer Bilder zu beschäftigen. Egal ob für eine Präsentation, ein Fotobuch oder eine Ausstellung – das Ziel ist, dass jeder Teilnehmer mit einer schlüssigen Fotoserie zurückkehrt.
Der Ablauf der Woche beginnt mit einem theoretischen Teil, in dem offene Fragen zu den Themen Fototechnik und Gestaltung geklärt werden. Dabei schauen wir uns an, welche fotografischen Herausforderungen und Situationen uns in den folgenden Tagen begegnen können und klären Lösungsansätze. Um Ideen zu sammeln, lassen wir uns von bekannten Fotografen inspirieren und schauen uns unterschiedliche Bildserien an.
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Anfänger (auch ohne Vorkenntnisse) und Fortgeschrittene.
Kurszeiten: Die Kurszeiten werden flexibel mit dem Dozenten geregelt und den Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen individuell angepasst. Wir werden teilweise morgens sehr früh und abends sehr spät fotografieren. Die Mittagszeit nutzen wir für längere Pausen und Bildbesprechungen.
Organisatorisches: Um zu den Foto-Hotspots zu gelangen, organisieren wir vor Ort Fahrgemeinschaften.
Nächster Temin:
28. Juni – 04. Juli 2020, Bertesgadener Land